Hallo Leute,
aus gegebenem Anlass halte ich es für gute Idee einen Thread zum Thema: Coronavirus zu eröffnen um die wichtigsten (momentan zur Verfügung stehenden) Informationen
zu teilen. Mir ist bewusst das die mediale Reichweite dieses Forums begrenzt ist, dies sollte jedoch kein Hinderungsgrund darstellen.
-Dieser Thread soll eine leicht verständliche Informationsquelle, auf weitestgehend deutschsprachiger Basis, darstellen.
-Dieser Thread dient der Informationsverbreitung und NICHT einer "Panikmache".
-Dieser Thread ist NICHT dazu gedacht Diskussionen zu führen.
-Dieser Thread kann (und soll im Idealfall) von jedem mit relevanten, sachdienlichen Hinweise/Erklärungen/Hilfestellungen erweitert werden. Bitte mit Quellenangabe!
Danke für das Verständnis (und gegebenenfalls einer Beteiligung).
Wichtige Informationen
Was bedeutet Sars-CoV-2/Covid-19?
Das neuartige Coronavirus trägt seit dem 11. Februar den Namen: Sars-CoV-2. Das Akronym Sars steht für Schweres Akutes Atemwegssyndrom (eng.: Severe Acute
Respiratory Syndrome Coronavirus 2). Damit weist der Name darauf hin, dass das Virus eng verwandt ist mit dem Sars-Virus, das sich 2002/2003 zu einer Epidemie
entwickelt hatte. Sieben Vertreter dieser Gruppe führen beim Menschen zu Atemwegserkrankungen. Drei davon, wie Sars-CoV-2, lösen teils schwere Symptome aus.
Der Erreger verursacht die neuartige Infektion Covid-19. Covid-19 ist dabei die Abkürzung für Coronavirus Erkrankung 2019 (eng.: Coronavirus disease 2019).
Was sind Coronaviren?
Coronaviren wurden erstmals Mitte der 60er Jahre identifiziert. Sie können sowohl Menschen als auch verschiedene Tiere infizieren, darunter Vögel und Säugetiere.
Coronaviren verursachen in Menschen verschiedene Krankheiten, von gewöhnlichen Erkältungen bis hin zu gefährlichen oder sogar potenziell tödlich verlaufenden
Krankheiten wie dem Middle East Respiratory Syndrome (Mers) oder dem Severe Acute Respiratory Syndrome (Sars).
Was sind die Syntome für Covid-19?
Eine Corona-Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie trockener Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch über Atemprobleme, Halskratzen,
Kopf- und Gliederschmerzen, Übelkeit, Durchfall sowie Schüttelfrost wurde berichtet.
Wie wird Covid-19 übertragen?
Das neue Coronavirus SARS-CoV-2 ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist über Tröpfchen. Die Übertragung kann direkt von Mensch-zu-Mensch
über die Schleimhäute geschehen oder auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut oder der Augenbindehaut in Kontakt kommen. Es wurden auch
Fälle bekannt, in denen sich Personen bei Infizierten angesteckt haben, die nur leichte oder unspezifische Krankheitszeichen gezeigt hatten.
Wie lange dauert es, bis die Erkrankung nach der Ansteckung ausbricht?
Derzeit wird davon ausgegangen, dass es nach einer Ansteckung bis zu 14 Tage dauern kann, bis Symptome auftreten. Im Durchschnitt beträgt die Inkubationszeit laut
WHO fünf bis sechs Tage.
Wie kann ich mich vor einer Ansteckung schützen?
Die Verhaltensweisen sind mit denen zum Schutz vor Grippeviren identisch:
-Regelmäßiges und ausreichend langes Händewaschen (mindestens 20 Sekunden unter laufendem Wasser mit Seife)
-Husten und Niesen in ein Einwegtaschentuch oder in die Armbeuge
-Abstand von Menschen mit Husten, Schnupfen oder Fieber halten; Händeschütteln generell unterlassen
-Hände vom Gesicht fernhalten (Schleimhäute in Mund und Nase sowie Augen)
Helfen Schutzmasken/Mundschutz vor einer Infektion?
Schutzmasken aus Baumwolle sind laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) komplett ungeeignet gegen das Coronavirus. Ein einfacher Mund-Nase-Schutz, wie ihn Chirurgen
tragen, könnte Sekrettröpfchen mit Viren abfangen, verlassen sollte man sich darauf aber eher nicht. Dafür gibt es sogenannte FFP-Modelle mit eingebautem Filter, welche u.a.
Staubpartikel abhalten. Es gibt die Sicherheitsstufen FFP (Face Filtering Piece) 1 bis 3. Je höher der Wert, desto dichter der Filter. Hersteller weisen nur für die Stufen FFP2
und FFP3 einen Schutz gegen Krankheitserreger aus. Am sichersten wären FFP3-Masken. Doch sie machen dem Träger das Atmen so schwer, dass sie im Alltag ungeeignet sind.
Masken und Filter besitzen eine begrenzte Haltbarkeit!
Können Haustiere von Covid-19 betroffen sein?
EDITCoronaviren lösen oft Zoonosen aus. Das sind Infektionskrankheiten, die vom Tier auf den Menschen oder vom Menschen auf das Tier übertragbar sind. Bisher gibt es
jedoch keine Berichte über befallene Katzen, Hunde oder andere Tiere. Ausgeschlossen werden kann eine Übertragung momentan jedoch noch nicht, gilt allerdings laut
WHO als sehr unwahrscheinlich.EDIT
Gibt es eine Impfung?
Es wird an der Entwicklung eines Impfstoffes gearbeitet. Bisher ist aber keine Schutzimpfung verfügbar. Ein Forschungsteam um den Professor Rolf Hilgenfeld von der
Universität Lübeck hat einen Wirkstoff entwickelt, der gegen das neuartige Coronavirus helfen soll. Dieser befindet sich jedoch noch in der Testphase. (Stand 13.03.2020)
Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
Nicht alle Erkrankungen nach Infektion mit SARS-CoV-2 verlaufen schwer und müssen therapiert werden, auch bei den meisten in China berichteten Fällen war der
Krankheitsverlauf mild. Die Behandlung der Infektion richtet sich nach der Schwere des Krankheitsbildes (z.B. Sauerstoffgabe, Ausgleich des Flüssigkeitshaushalts,
ggf. Antibiotikagabe zur Behandlung von bakteriellen Begleitinfektionen) und umfasst auch die Behandlung von relevanten Grunderkrankungen. Eine spezifische, d.h.
gegen das neuartige Coronavirus selbst gerichtete Therapie steht derzeit noch nicht zur Verfügung.
Wie verhalte ich mich wenn ein Infektionsverdacht besteht?
Personen, die persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 nachgewiesen wurde, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen mit dem
zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen, einen Arzt kontaktieren oder die 116117 (Ärztlicher Bereitschaftsdienst) anrufen - und zu Hause bleiben. Es ist
unbedingt notwendig VOR einem Arztbesuch diesen telefonisch über den Verdacht zu informieren und ein weiteres Vorgehen zu besprechen.
Zahlt die Krankenkasse den Test auf SARS-CoV-2?
Seit dem 28. Februar 2020 übernehmen die Krankenkassen die Testung auf das Coronavirus in einem weiten Umfang. Voraussetzung hierfür ist die Entscheidung des Arztes,
ob eine Patientin, ein Patient getestet werden soll oder nicht.
Wo finde ich weitere/ausführlichere Informationen rund um das Thema Covid-19?
Bundesministerium für Gesundheit / Allgemeine Informationen
Bundesministerium für Gesundheit / Erklärung in "Leichter Sprache"
Robert Koch Institut / Umfangreiche Übersicht zu SARS-CoV-2
Word Health Organization / Allgemeine und Aktuelle Informationen (Englisch)
Quellen: Bundesministerium für Gesundheit, Robert Koch Institut, World Health Organization. (siehe Links oben)
Text geschrieben für Arcann-Forumstil
Ich hoffe ihr kommt alle Gesund durch die nächsten paar Wochen.
eminence grise